
































































Deshalb unser Rat: Im Akut-Fall benutzen Sie HeadApp an 5 Tagen in der Woche, jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Um Ihr Leistungsniveau zu halten, genügen 3 Trainingseinheiten von jeweils 30 Minuten in der Woche.
Patienten mit starken Aufmerksamkeitsstörungen fällt es of schwer, sich 30 Minuten lang auf das Training zu konzentrieren. Diese Nutzer sollten HeadApp mehrmals täglich für jeweils 10-15 Minuten nutzen.
Der Monitor sollte so groß sein, dass auch Patienten mit Problemen in Sehleistung und Gesichtsfeld die Bilder gut erkennen können. Insbesondere bei Patienten mit Neglect und Hemianopsie sind Monitorgrößen ab 19″ Bildschirmdiagonale empfehlenswert.
Zur Bedienung empfehlen wir einen Touchscreen. Patienten, die eine Maus nicht bedienen können oder bei denen eine Touchscreen-Nutzung nicht möglich ist (z.B. Bewegungsunfähigkeit/Schwäche in den Armen), können HeadApp auch mit der Tastatur bedienen.
Anders ist das bei Patienten mit Gesichtsfeldeinschränkungen oder Neglect, oder wenn die Sprach-Module benutzt werden sollen. Da ist ein 16:9 Monitor von mindestens 19″ (besser 23″ oder 27″) ratsam.
Sehr gute Erfahrung haben wir mit dem großen Touch-Monitor Acer T272HLbmjjz 69cm (27 Zoll) gemacht (im Handel 430€). Es gibt aber auch kleinere Modelle (z.B. 21,5 Zoll, Kosten ca. 260€, Preise Stand Juli 2018).
Folgende Tasten können verwendet werden:
Pfeiltasten: zur Auswahl von Objekten
Leertaste oder Enter/Return: zur Bestätigung der Auswahl
Minus-Taste (-): zum Aufrufen der Pause-Funktion
Plus-Taste (+): zum Wiederholen der Sprachausgabe oder in einigen Modulen Zoom-Funktion
Besitzen Sie die RehaCom® Patiententastatur, kann auch diese problemlos zur Bedienung des HeadApp-Trainings benutzt werden.
Bei „Schwer“ und „Fordernd“ ist die Aufgabe Bildpaare zu finden, die sich nur in wenigen Details voneinander unterscheiden. Diese Details kann man nicht mit Worten beschreiben.
Deshalb ist die Benutzung der hohen Schwierigkeitsgrade nur im Modus „Bild-Bild“ möglich.
Wollen Sie genauer analysieren wo ein Fehler lag oder wollen Patient und Therapeut pausieren, und die Aufgabe zu diskutieren, kann dieser automatischen Prozess unterbrochen werden.
Setzt das Programm fort, wird immer ein Weiter-Button angezeigt.
Dieser Button wird langsam mit einer dunklen Schattierung gefüllt.
Erreicht die Schattierung den rechten Rand, geht es automatisch weiter.
Dieser Prozess kann durch den „Stopp-Button“ unterbrochen werden.
Der Stopp-Button ist grau am rechten Rand des Weiter-Buttons angedeutet. Wenn die Maus über diesen Bereich fährt, wird das Stopp rot. Klicken Sie jetzt Stopp, wird das automatische fortsetzen unterbrochen, es geht erst weiter, wenn Sie erneut „Weiter“ klicken.
Wird der „Fortsetzen“-Button nicht benutzt, kann man das Training z.B. über „Leicht“, „Normal“, „Schwer“ oder „Fordernd“ starten.
Hier gibt es einen Unterschied zwischen der Home(Patienten)-Version und der Pro(Therapeuten)-Version.
Home-Version: Der Patient kann nur die Schwierigkeitsgrade starten, die vom Patienten schon bearbeitet wurden. Alle anderen Schwierigkeitsgrade sind mit einem „Vorhängeschloss“ gesperrt.
Pro-Version: Therapeuten können für jeden Patienten festlegen, wie sich das Programm verhält. Im Fenster „Patient->Bearbeiten“ gibt es eine Checkbox „Therapeut kann alle Level starten“. Ist hier ein Haken gesetzt, verschwinden alle „Vorhängeschlösser“.
Noch ein Tipp: Im Fenster „Therapieverlauf/Ergebnisse“ können Sie ein Balkendiagramm „Richtige und Level“ anzeigen lassen. Wenn Sie hier den Mauszeiger auf einen grauen Balken bewegen, wird Ihnen angezeigt mit welchem Modul und in welcher Schwierigkeit der Patient zuletzt gearbeitet hat.
1.) Löschen Sie den Patienten aus Ihrer Patientenliste. Dann wird die Lizenz bei Ihnen sofort frei und der Patient kann zu Hause eine eigene Lizenz erwerben.
oder
2.) Aktivieren Sie einen leeren Therapieplan über die Checkcbox „Plan benutzen“. Dann kann der Patient kein Training mehr starten.
Der übergebende Therapeut loggt sich in HeadApp ein. Er wählt den zu übergebenden Patienten in der Patientenliste aus.
Neben der Patientenliste befindet sich der Button „Teilen“. Mit Hilfe dieses Buttons kann die Login E-Mail des übernehmenden Therapeuten eingegeben werden.
Das Teilen ist auch möglich, wenn die Lizenz des übergebenden Therapeuten bereits abgelaufen ist (z.B. nach Erprobung).
Phase 1: wie bisher soll ein Bild zur Kategorie gefunden werden. Die Phase 1 wird also für den Patienten erst einmal einfacher.
Phase 2 (mittelfristiges Gedächtnis): es soll erinnert werden, welches Bild genau am Anfang eingeprägt wurde. Das gezeigte Bild ist anfangs ein „falsches/anderes“ Bild aus dieser Kategorie. Der Nutzer soll das Bild so oft anklicken, bis das anfangs gemerkte Bild erscheint. Erkennt der Nutzer das Bild wieder, klickt er zur Bestätigung den „grünen Haken“.
Je nach Modul kann der Datenverbrauch von HeadApp bis zu 40MB pro Therapieeinheit (im Standard 30 Min.) betragen. Insbesondere bei häufiger HeadApp-Nutzung auf mobilen Geräten kann dies zu zusätzlichen Kosten für mobile Daten bei Ihrem Mobilfunk-Anbieter führen.
Unser Rat: Kosten für mobile Daten werden gänzlich vermieden, wenn Sie HeadApp ausschließlich in Umgebungen mit W-LAN verwenden.
HeadApp passt sich automatisch auf jede Auflösung im Querformat an, 4:3, 16:9 und 16:10 sind möglich.
Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebssystemen finden Sie auf den Seiten Sprachausgabe und Training starten.
Die Frage beantworten wir auf der Seite www.headapp.com/sprache
Wenn Sie auf allen Tablets das gleiche Google Play Store / Apple App Store Konto verwenden, können Sie HeadApp Professional auf einem Tablet kaufen, danach auf allen anderen Tablets kostenlos installieren.
Wir empfehlen, dass die Patienten sich die Version HeadApp Home anschaffen.
Der erste Vorteil: auch wenn der Patient mit HeadApp Home zu Hause arbeitet, kann der Therapeut alle Daten und Ergebnisse in seiner Praxis einsehen.
Der zweite Vorteil: Patienten, die HeadApp Home erworben haben, werden in der Zählung „10 Patienten gleichzeitig“ nicht mitgezählt.
Die Eingabe einer Email-Adresse und eines Passworts für den Klienten wird notwendig, wenn sich der Klient selbstständig zum Training am PC anmelden soll oder ein Training beim Klienten zu Hause (mit HeadApp Home) durchgeführt wird.
In diesem Fall benötigt jeder Klient eine eigene Email-Adresse. Nur über getrennte Logins (Email-Adressen) ist es möglich, Therapieverläufe und -ergebnisse dem richtigen Klienten zuzuordnen. Der Patient muss die HeadApp-Home Version erwerben.
Sollen Patienten ohne Email-Adresse und Passwort (ohne Erwerb der Home-Version) unbeaufsichtigt trainieren, kann die Einrichtung die Zusatzoption Eigentraining erwerben.
Wenn Sie HeadApp mit einer anderen E-Mail als Ihre Apple-ID starten wollen, klicken Sie hier auf „Abbrechen“.
Nach einer Fehlermeldung kehrt HeadApp zum Login-Bildschirm zurück.
Dort klicken Sie nicht auf „Mit Apple anmelden“, sondern geben Sie in der rechten Bildschirmmitte Ihre E-Mail und Passwort ein, die Sie auf anderen Geräten zum HeadApp Login verwenden.
Die selbe Vorgehensweise wird auch benutzt, wenn Sie verschiedene iPads mit mehreren Apple-IDs haben. Hier verwenden Sie die E-Mail, die mit der Apple-ID verknüpft ist, die Sie beim ersten iPad benutzt haben.
Zuletzt markieren Sie die Checkbox „Logindaten merken“, damit der Apple-Login bei späteren Programmstarts übersprungen wird.
Haben Sie Ihre Lizenz im Google PlayStore oder Apple AppStore erworben, lesen Sie die Kündigungsbedingungen im jeweiligen Store nach. Wir empfehlen den Kauf bei uns, unsere Lizenz ist auch auf Tablets gültig.
Sie haben 10 Patienten, die aktiv HeadApp für ihr Training nutzen. Dies entspricht der Anzahl von verfügbaren Arbeitsplätzen, die Sie für Patienten verwenden können. In einer klinischen Umgebung entspricht dies der Anzahl der Betten mit Patienten, die ein kognitives Training durchführen sollen.
Die Zählung umfasst alle Patienten, die in Ihrer Patientenliste aufgeführt sind und derzeit am Training teilnehmen.
Sie haben die Flexibilität, Patienten jederzeit aus der Liste zu entfernen, was die Lizenzen wieder verfügbar macht.
Wenn Patienten einen Monat lang nicht mehr am Training teilnehmen oder ihre eigene Lizenz erwerben, wird der Lizenzplatz automatisch freigegeben. Diese Patienten bleiben in Ihrer Liste, sind jedoch inaktiv in Bezug auf die Lizenznutzung. Sie können weiterhin auf die Historie von Screening und Therapie zugreifen, ohne eine erneute Aktivierung vornehmen zu müssen.
Ist der Nutzer in Besitz einer Lizenzerweiterung zum Home-Training (s. https://www.headapp.com/de/headapphome/), wird auch das Training zu Hause registriert.
In HeadApp gibt es keine Begrenzung der Lizenz auf einzelne Geräte. Egal ob PC, Tablet oder iPad, Sie können HeadApp überall (auch zeitgleich) nutzen. Reicht eine 10 Patienten Lizenz nicht aus, stellen wir Ihnen gern eine größere Lizenz zur Verfügung.
Dies ist kein Fehler in HeadApp, Apple muss den Fehler beseitigen. Hoffen wir also gemeinsam auf das nächste Update!
Zwischenzeitlich können Sie nur die Sprachausgabe ausschalten (wenn „Homograph“ zu sehr stört).
Für jeden Patienten können Sie neben der Patientenliste auf „Bearbeiten“ klicken und im Bereich „Einstellungen“->“Texte sprechen“ abschalten.
Sie können die Auswahl rückgängig machen, indem Sie Ihre Browser Cookies löschen. (Beschreibung findet man zu jedem Browser in Internet.)
Aber: Das ist eigentlich nicht notwendig. Meldet sich ein Therapeut in der Home-Version an, wird das Programm automatisch zur Professional-Version. Und umgekehrt: Auch die Therapeuten-Version wird durch Anmeldung eines Patienten automatisch zur Home-Version.
Auf diese Weise kann der Patient HeadApp zu Hause laden, aber kein Training starten.
Die Videos werden von dem Abspielen aus dem Internet geladen.
Schlägt das Laden fehl, geht HeadApp davon aus, dass die Internet-Geschwindigkeit des verwendeten Gerätes zu gering ist und schaltet die Videos ab. Der Video-Button oben rechts verschwindet.
Um es erneut zu versuchen, kann der Video-Button über einen Trick wieder eingeschaltet werden:
Jetzt sollte der Video-Button wieder sichtbar sein.
Betätigen Sie den Schalter „Hinzuf. E-Mail“ werden Sie nach E-Mail und Patienten-ID gefragt.
E-Mail: die E-Mail, mit der sich der/die Patient*in bereits in HeadApp registriert hat.
Patienten-ID: Die Patienten ID ist nicht das Passwort des Patienten. Aus Datenschutzgründen dürfen Patienten Ihnen ihre Passwörter nicht mitteilen.
Die Patienten ID ist eine interne ID, die von HeadApp für Patienten vergeben wird.
Diese ID finden Patienten, nachdem sie sich in der Patientenversion angemeldet haben, am oberen Bildschirmrand.