
































































Time It ist in 3 große Bereiche gegliedert:
Das Training dient der Verbesserung des Zeitempfindens und der „inneren Uhr“. Trainierende müssen Zeiten einhalten und abschätzen.
Es gibt 4 Schwierigkeitsgrade:
In den ersten beiden Schwierigkeitsgraden zählt eine Zahl herunter und soll bei 0 Sek. (oder 0,0 Sek.) gestoppt werden.
In den letzten beiden Schwierigkeitsgraden verschwindet die Zahl langsam, ist nach der Hälfte der Zeit nicht mehr zu sehen. Trainierende können die Aufgabe nur lösen, wenn sie „innerlich“ mitzählen.
Das Training dient der Verbesserung des Umgangs mit Uhrzeiten. Es existieren insgesamt 10 Schwierigkeitsgrade.
Die ersten Schwierigkeitsgrade sind passiv, Trainierende müssen Zeiten auf der Uhr erkennen und einordnen.
Dann folgen aktive Aufgaben, Zeiten sollen auf einer Uhr nach Vorgaben eingestellt werden.
In den höchsten Schwierigkeitsgraden muss der Trainierende mit Zeiten rechnen.
Der Trainierende übt in 4 Schwierigkeitsgraden verschiedene Kalender zu lesen.
Es werden Monats-Kalender und Wochen-Kalender benutzt. Über Fragen, die mittels Multiple Choice beantwortet werden sollen, werden die Inhalt der Kalender abgefragt.
Hier wird eingestellt, wie viele Aufgaben der Trainierende lösen soll, bevor bei guter Leistung die Schwierigkeitsstufe steigt. Waren die Aufgaben zu schwer, kann die Schwierigkeitsstufe auch absinken.
Aus Zeitmanagement- oder therapeutischen Gründen kann die Begrenzung der Trainingsdauer sinnvoll sein.
Klicken Sie auf „Trainingsdauer begrenzen“, erscheint ein Schieberegler, auf dem Sie die Therapiedauer auf 10 bis 60 Minuten einstellen können.
Zur Unterstützung des Zeitempfindens der Trainierenden kann ein akustischer Takt zugeschaltet werden. Dann ist während der Aufgabe das Schlagen eines Metronoms zu hören.
Über diesen Parameter kann die Schwierigkeit der Stopp-Aufgaben variiert werden.
In den leichten Schwierigkeitsgraden hilft eine längere Countdown-Dauer den Trainierenden, sich besser auf den Sekunden-Takt einzustellen.
Die höheren Schwierigkeitsgrade (Antizipation) sind bei langer Countdown-Dauer anspruchsvoller, da der Takt über längere Zeit mitgezählt werden muss.
Der Schwierigkeitsgrad des Trainings steigt oder fällt je nach prozentualem Anteil der richtiger Lösungen. 18 Schwierigkeitsgrade werden angeboten.
Der Countdown kann durch klicken mit der Maus (PC), Tippen auf den Bildschirm (Touch) oder drücken der Leertaste gestoppt werden.
Bei Aufgaben die ein Einstellen der Uhrzeit erfordern, können Trainierende mit der Maus (PC) oder Fingern (Touch) an den Zeigern ziehen. Zusätzlich stehen Schalter zur Feineinstellung von Stunden und Minuten zur Verfügung.