
































































In Struct It stehen 2 Aufgabenbereiche zur Auswahl:
Der Trainierende lernt den grundlegenden Umgang mit Verben, Adjektiven und Präpositionen. Anhand verschiedener Aufgabentypen wird Satzstruktur unterhaltsam vermittelt.
Ein Satz mit einer Lücke wird angezeigt. Der Trainierende muss das Verb in korrekter Zeitform, das passende Adjektiv oder die passende Präposition durch Anklicken auswählen.
Im Bereich Redewendungen muss eine kurze, sinnvolle Aussage (Satz) gebildet werden. Anfangs muss die Redewendung hinten, zuletzt am Anfang ergänzt werden.
Direkt nach Start des Trainings wählt der Nutzer die Übungsaufgabe aus. In Struct It stehen 2 Aufgabenbereiche zur Verfügung.
Die Reihenfolge der Übungsaufgaben stellt keine Staffelung der Schwierigkeitsgrade dar. Fast jede Aufgabe stellt andere Anforderungen, so dass die Art der Störung dafür verantwortlich ist, welche Aufgaben für den Übenden herausfordernder sind.
Aus Zeitmanagement- oder therapeutischen Gründen kann die Begrenzung der Trainingsdauer sinnvoll sein.
Klicken Sie auf „Trainingsdauer begrenzen“, erscheint ein Schieberegler, auf dem Sie die Therapiedauer auf 10 bis 60 Minuten einstellen können.
Hier wird eingestellt, wie viele Aufgaben der Trainierende lösen soll, bevor bei guter Leistung die Schwierigkeitsstufe steigt. Waren die Aufgaben zu schwer, kann die Schwierigkeitsstufe auch absinken.
Für (fast) jedes Wort, das im Training verwendet wird, stehen ein (oder mehrere) Bild(er) zur Verfügung. Insgesamt verfügt HeadApp über mehr als 10.000 beschriftete Bilder. Dies hilft dem Trainierenden Begriffe für sich zu erarbeiten, deren Bedeutung er (noch) nicht kennt.
Neben jedem Wort befindet sich ein „Bild“-Schalter. Klickt der Nutzer diesen Schalter, erscheint ein zum Begriff passendes Wort.
Die Option „Mit Bildern für Begriffe“ kann auch abgeschaltet werden, falls die Hilfestellung über Bilder nicht gewünscht ist oder der Trainierende durch die Bilder zu sehr abgelenkt wird.
Nach der Wahl des gewünschten Aufgabenbereiches stehen mehrere Schwierigkeitsstufen einer Aufgabe zur Verfügung.
Ist einmal eine Stufe gewählt, erfolgt die Umschaltung zwischen den Schwierigkeitsstufen und Aufgaben autoadaptiv.
Die richtige Antwort wird aus einer Auswahl durch Anklicken gewählt (Multiple Choice). War die Auswahl korrekt, wird dies durch Grünfärbung des Schalters signalisiert, falsche Antworten werden rot gekennzeichnet.