Hit It: Reaktion und Impulskontrolle

Trainingsziel

Das Modul „Hit It“ trainiert das Reaktionsvermögen (Fachbegriff Alertness). Geübt werden Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionssicherheit und Impulskontrolle.

Es wird geübt, die Aufmerksamkeitsintensität kurzfristig zu erhöhen und aufrecht zu erhalten.
Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Konzentration, Handlungsschnelligkeit und Sicherheit in Alltag und Beruf.

Sowohl die tonische als auch die phasische Alertness können trainiert werden.

Das Training eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche – von der Frührehabilitation (z. B. mit einfacher Bedienung über Touchscreen) bis hin zum schulischen Kontext (z. B. bei Aufmerksamkeitsdefiziten wie ADS) oder zum leistungsspezifischen Training mit Fokus auf Impulskontrolle und Reaktionsschnelligkeit.

Maria trainiert im Therapiemodul Hit It

Maria trainiert im Therapiemodul Hit It ihrer HeadApp Home Version.

Übungsauswahl: Zwei Trainingsvarianten

Im Einstellungsmenü kann zwischen zwei Übungsformen gewählt werden:

Variante Levelstruktur
ausschließlich
Alertness trainieren
Aufgabenliste reines Reaktionstraining
Alertnesstraining mit
Impulskontrolle und Selektion

Hinweis: Beide Varianten nutzen dieselben Grundeinstellungen. Nach Abschluss aller Level des reinen Reaktionstrainings wechselt der Nutzer automatisch zur zweiten Variante mit erweiterten Anforderungen.

Einstellungen

Wenn Sie die Parameter verändern, erscheint der Button „Standard“, den Sie anklicken können, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren.

 

Sollten Sie nicht die Standardeinstellung nutzen wollen, können Sie hier folgende Parameter verändern:

Trainingsdauer begrenzen

Aus Zeitmanagement- oder therapeutischen Gründen kann die Begrenzung der Trainingsdauer sinnvoll sein.
Klicken Sie auf „Trainingsdauer begrenzen“, erscheint ein Schieberegler, mit dem Sie die Therapiedauer auf 10 bis 60 Minuten einstellen können.

Anzahl Reize pro Aufgabe

Mit diesem Schieberegler können Sie die Reizanzahl pro Aufgabe von 20-100 individuell einstellen.

Reaktionszeit

Ist „maximale Reaktionszeit automatisch“ eingeschaltet, wird in einem Probedurchgang die individuelle Arbeitsgeschwindigkeit des Trainierenden ermittelt.
Klicken Sie auf „maximale Reaktionszeit„, erscheint ein Schieberegler, mit dem Sie die maximale Reaktionszeit auf 300 bis 3000 Millisekunden einstellen können. Da die Aufgaben mit jedem Level komplexer werden, erhöht HeadApp diese Zeit automatisch um 2% pro Level.
Während des Trainings wird die zu erreichende Reaktionszeit durch eine gelbe Linie im Reaktionszeit-Diagramm angezeigt.
Für das Training in der Schwierigkeitsebene Schwer können Sie die „minimale Reaktionszeit adaptiv“ mit dem Schieberegler von 300 bis 2000 Millisekunden einstellen. Eine patienten-individuelle Einstellung erfordert hier etwas Fingerspitzengefühl des Therapeuten, erlaubt jedoch ein Alertness-Training an der Leistungsgrenze.

In der Auswertung wird die Reaktionszeit als „Mittelwert der Mediane“ der Reaktionszeiten aller Durchgänge eines Tages in ms angezeigt, indem Sie mit der Maus auf einen Kalendereintrag oder einen Balken „Fehlerprozent“ zeigen.

Grundwert Reizabstand

Hier können zwischen 1000 und 5000 Millisekunden eingestellt werden. Dieser Wert beeinflusst die Arbeitsgeschwindigkeit des Trainierenden.
In der Ebene Mittel (zufälliger Reizabstand) erscheinen die Reize im Abstand von -50% bis +50% des Wertes.

Ankündigungston

Um von tonischer Alertness einen Aktivierungsanstieg – phasische Alertness – zu erreichen, klicken Sie auf „Ankündigungston“.

Ablauf

reines Reaktionstraining
Reaktionskntrolle

Sobald ein Reiz auf dem Bildschirm erscheint, muss so schnell wie möglich darauf reagiert werden.
Im Training mit erhöhten Anforderungen darf jedoch nur reagiert werden, wenn bestimmte Zielvorgaben erfüllt sind.

Schwierigkeitsgrad und Fehleranzeige

Der Schwierigkeitsgrad des Trainings steigt oder fällt je nach prozentualem Anteil der richtig und schnell genug angeklickten Karten automatisch. Es existieren 3 Schwierigkeitsebenen (Leicht, Mittel, und Schwer), jede Ebene hat 18 Schwierigkeitsstufen.

Ebene Leicht: Die Reize erscheinen mit konstantem Abstand, das Erscheinen der Reize ist vorhersehbar.
Ebene Mittel: Die Reize erscheinen in unregelmäßigen Abständen, können nicht vorhergesehen werden.
Ebene Schwer: Adaptiver Reizabstand: Nach richtiger Reaktion wird der Reizabstand kürzer, nach falscher Reaktion wieder länger. Der Trainierende arbeitet an seiner Leistungsgrenze.

Während des Trainings zeigen grüne und orangefarbene Balken, ob die Reaktion auf die jeweiligen Karten richtig und schnell genug (grün), richtig, aber nicht schnell genug (orange) oder falsch (orange) war.

Ein gelber Punkt erscheint, wenn zu früh reagiert wurde (Reaktion im Interstimulus-Intervall).

Warngeräusche ertönen bei zu früher und bei falscher Reaktion.

Fehler-Zählung in der Ebene „Schwer“

Übt der Trainierende mit „adaptivem Reizabstand“, treten zwangsläufig „zu langsame“ Reaktionen auf. Die erste „zu langsame“ Reaktion kann nicht verhindert werden. Deshalb wird diese Reaktion in der Reaktionszeit-Anzeige als grauer Balken dargestellt und nicht als Fehler gezählt.

Nach einer zu langsamen Reaktion wird die zulässige Reaktionszeit wieder größer. Jetzt könnte der Trainierende wieder rechtzeitig reagieren, eine gute Alertness-Leistung vorausgesetzt. Reagiert er wieder zu langsam, wird dieser Fehler als oranger Balken dargestellt, dieser „echte Fehler“ wird gezählt.

📌 Tipp 

Im Regelfall wird zunächst das reine Reaktionstraining geübt, um eine stabile Grundreaktionsfähigkeit aufzubauen und eine individuelle Leistungsbasis zu erfassen.
Anschließend erfolgt der Wechsel zum Training mit erhöhten Anforderungen, um gezielt Impulskontrolle und selektive Aufmerksamkeit zu fördern und die kognitive Flexibilität weiter auszubauen.