Was sind Schädel-Hirnverletzungen und wie werden sie behandelt?
Was ist die Definition von traumatischer Gehirnverletzung?
In medizinischer Hinsicht ist eine Schädel-Hirnverletzung, auch Schädelhirntrauma (SHT), Traumatic Brain Injuries (TBI) eine „nicht degenerative, nicht angeborene Verletzung des Gehirns durch eine äußere mechanische Kraft, die möglicherweise zu einer dauerhaften oder vorübergehenden Beeinträchtigung kognitiver, körperlicher und psychosozialer Funktionen führt.“ Medscape, Dr. Segun Toyin Dawodu, MD, MS, MBA, LLM).
Einfacher ausgedrückt: SHT ist ein Schlag oder Stoß auf den Kopf oder eine eindringende Verletzung, die die Funktion Ihres Gehirns entweder vorübergehend oder dauerhaft stört. SHT ist nicht erblich, angeboren oder degenerativ. „Hirnverletzung“ wird häufig synonym mit „Kopfverletzung“ verwendet. Dies ist jedoch nicht die korrekte Verwendung des Begriffs, da Kopfverletzungen möglicherweise mit neurologischen Defiziten verbunden sind oder nicht, während dies beim SHT immer der Fall ist.
Wie viele Menschen haben eine traumatische Gehirnverletzung?
Leider ist SHT eine weit verbreitete Verletzung: Man geht von bis zu 400 Schädel-Hirnverletzungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr aus. Einer Krankenhaus-stationären Behandlung müssen sich ca. 300 Verletzte pro 100.000 Einwohner pro Jahr unterziehen. Die Bedeutung dieser Erkrankung wird klar, wenn man sich vergegenwärtigt, dass ca. 180 von 100.000 Schädel-Hirntraumen so schwer sind, dass hier langfristige Schäden zu erwarten sind und dass mehr als 4.000 Patienten jedes Jahr als dauerhaft Geschädigte mit schweren Verletzungen zu Langzeitpflegefällen werden.
Was sind die Ursachen für eine traumatische Hirnverletzung?
Die Hauptursachen für SHT sind: Stürze (47%), Autounfälle oder Unfälle im Verkehr (29%) und Körperverletzung (9%).
Ärzte unterscheiden folgende Ursachen eines SHT:
- offene Kopfverletzung (Verletzungen durch Wunden und eindringende Gegenstände),
- geschlossene Kopfverletzung (Folge eines Sturzes oder eines Autounfalls, bei dem nichts ins Gehirn eingedrungen ist (erhebliches Kopf Trauma),
- Verlangsamungsverletzungen (bei denen das Gehirn im Schädel geschüttelt wird),
- Operationen nach Schlaganfall, bei Tumoren und Infektionen.
Welche Auswirkungen hat eine traumatische Hirnverletzung auf den Alltag?
Das Gehirn ist das „Kontrollzentrum“ für alle unsere menschlichen Aktivitäten, einschließlich Denken, Fühlen, Urteil und Emotionen sowie Atmen und Bewegen. Daher können Verletzungen des Gehirns Alltagsfunktionen erheblich beeinflussen.
Die Auswirkungen der traumatischen Gehirnverletzung werden in drei Kategorien unterteilt:
- Körperliche Auswirkungen – Je nachdem, welcher Teil des Gehirns verletzt wurde, kann ein SHT die Mobilität in unterschiedlichem Maße beeinflussen und Spastizität (erhöhter Muskeltonus, der die normale Bewegung stört), Hemiparese oder Hemiplegie (Schwäche oder Lähmung einer Körperseite), Ataxie (unkontrollierte Zittern), sensorische Beeinträchtigung, Müdigkeit und Sprachschwierigkeiten verursachen.
- Kognitive (geistige) Auswirkungen – Je nachdem, welcher Teil des Gehirns verletzt wurde, kann ein SHT Probleme mit Aufmerksamkeit und Fokus, Gedächtnis, Sprache (z. B. Aphasie oder Organisieren von Gedanken und Ideen), Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, Initiativlosigkeit, Schwächen bei der Lösung von Problemen und reduzierte Wahrnehmung und Empathie verursachen.
- Emotionale und Verhaltensauswirkungen – Schließlich kann ein SHT die emotionale und Verhaltensfähigkeit beeinträchtigen. Häufige Veränderungen, die bei Menschen mit Gehirnschädigungen beobachtet werden, sind: Verlust der Hemmung, Impulsivität, Reizbarkeit und / oder Aggression, Obsession, Apathie und Egozentrizität.
Kann ich mich von einer traumatischen Gehirnverletzung erholen?
Die kurze Antwort lautet „Ja“. Die längere Antwort folgt.
Die schnellste Verbesserung findet etwa in den ersten sechs Monaten nach der Verletzung statt, obwohl die Verbesserungsrate von Person zu Person variiert. In dieser Zeit werden Überlebende von Hirnverletzungen wahrscheinlich viele Verbesserungen zeigen. Es gibt eine weitere Verbesserung über sechs Monate nach der Verletzung, diese variiert jedoch von Person zu Person.
Die gute Nachricht ist, dass Verbesserungen auch Jahre nach der Verletzung noch auftreten können.
Basierend auf Statistiken über Menschen mit mittelschwerem bis schwerem SHT, die im Rahmen eines SHT-Modellsystems eine Akutversorgung und stationäre Rehabilitationsdienste erhalten haben, ist zwei Jahre nach der Verletzung folgendes zu erwarten:
- Die meisten Menschen zeigen weiterhin einen Rückgang der Behinderung.
- 93% der Menschen leben in einem privaten Wohnsitz.
- 34% leben mit ihrem Ehepartner oder Lebensgefährten zusammen.
- 29% leben bei ihren Eltern.
[SHT-Modellsystem von Spaulding-Harvard, Modellsystem Knowledge Translation Center (MSKTC), 2010]
Wie wird nach SHT behandelt?
Nach einem SHT können Sie stationär oder ambulant behandelt werden. Oft ist die erste Behandlung, die Sie unmittelbar nach einer Verletzung erhalten, die Stabilisierung Ihres Systems in einem Krankenhaus oder einer anderen Akutversorgungseinrichtung. Das Traumapersonal kann Vitalfunktionen überwachen, auf potenziell lebensbedrohliche Veränderungen reagieren und die Pflege mit anderen Krankenhausmitarbeitern koordinieren, je nach Bedarf. Andere Patienten können ambulant von einem medizinischen Team behandelt werden, bei dem der Arzt die Betreuung koordiniert und bei Bedarf Rehabilitationsexperten hinzuzieht.
Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil des Erholungsprozesses, bei dem die Behandlung dazu beiträgt, die Funktionen des täglichen Lebens wiederherzustellen. Einige Patienten werden in einer stationären Rehabilitationseinrichtung behandelt. Das Ziel dieser Phase der Rehabilitation ist es, sekundäre Komplikationen zu verhindern, verlorene funktionelle Fähigkeiten durch körperliche, sprachliche und Beschäftigungstherapie wiederherzustellen und den Familien Ratschläge zu geben, welche Änderungen erforderlich sind, wenn Sie nach Hause gehen.
Wieder zu Hause sind vielfältige Therapien möglich. Meist besuchen Sie regelmäßig einen Therapeuten, mit dem Sie Ziele für Ihre Genesung setzen. Um diese Ziele zu erreichen, erhalten Sie Physiotherapie, Ergotherapie oder Sprachtherapie. Mobile Therapie-Apps wie HeadApp können dazu verwendet werden, angepasste Rehabilitationsprogramme bereitzustellen. Sie helfen kognitive Probleme wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit sowie Sprachprobleme wie Lesen, Schreiben, Wortabruf und Hörverständnis zu trainieren.
Sobald die klinische Therapie beendet ist, können Sie Ihre Therapie mit iPad und Tablet-basierten Apps wie HeadApp selbst fortsetzen. Studien zeigen, je mehr Sie diese Therapie anwenden, desto mehr werden Sie die verlorene Gehirnfunktion wieder herstellen.